TN Yana Heussen

Montag, 6. November 2006

Lächeln

Ist es nicht hochinteressant, dass sich in unserer Gesellschaft eine Berufsgruppe der Lächel- und Lachspezialisten aufgetan hat, die ihr Geld damit verdienen, des anderen Stimmung graduell zu heben? Hierzu gehören nicht nur die klassischen Bühnenberufe wie Comedians, sondern auch die neuen Dienstleister wie Animateure und Clowns auf der Krankenstation, die Lach-Yoga-Meister und die Personaltrainer und Mediatoren, sowie die Psychotherapeuten, die im Krisendienst arbeiten und natürlich die Bedienung im Restraurant und das zahlreiche, gutgeschulte Service-Personal. Sie alle verwenden dazu einer Reihe von verbalen Instrumenten wie z.B. der Kabarettist den Witz oder die Ordensschwester das verständnisvolle Zureden. Sie bedienen sich natürlich auch der zahllosen nonverbalen Praktiken wie beispielsweise die Lach-Yoga-Meisterin den Atemübungen oder der Personaltrainer der Körperhaltung. Viele jener Trainer konzentrieren sich heutzutage allerdings auch gehäuft auf das Lächeln und tun es damit dem Clown, der Bedienung oder dem Showmaster gleich, die es als Schlüssel zum Gast nutzen.
Es ist auffällig, dass gerade in Berufen mit dem erklärten Ziel der Aufmunterung das Lächeln als nonverbales Insturment und der Witz als verbale Praktik, deren Ergebnis häufig das Lachen, derart häufig anzutreffen ist. So scheinen sich jene Berufsgruppe die Wirkung des Lächeln und des Witzes zunutze zumachen. Dies setzt allerdings eine relativ verläßliche Wirkung voraus. Für den Witz kann dieses als bewiesen angesehen werden, für das Lachenn allerdings nicht. Diesem Phänomen soll sich in dieser Arbeit genähert werden. Meine Hypothese lautet also, dass das Lächeln ansteckend ist und es deswegen in jenen Beruf instrumentalisiert wurde.
Mit "ansteckend" sei gemeint, dass mit einem Lächeln die Wahrscheinlichkeit steigt, im Angelächelten eine Regung zu verursachen, die positiv empfunden wird. Es ist also wahrscheinlicher, dass sich der Gegenüber auf der Handlungsebene animiert und auf der emotionalen Ebene angenehmer fühlt, relativ zum Moment davor.
In dieser Arbeit wird die Wirkung, Rolle und Funktion des mimischen Gesichtsausdrucks des Lächeln aus Sicht der Experten, d.h. Menschen, die jener oben beschriebener Berufsgruppe angehören, untersucht werden. Hierzu sollen etwa 12 bis 15 Experten, zum Lächeln befragt werden. Kann das Lächeln als ein verläßliches Instrument detektiert wird, die Stimmung des anderen zu heben, könnte dies die Kernhypothese, dass das Lächeln ansteckend sei, verifizieren. Als zusätzliche Befragungsinstrument wird ein Blog im Internet eingerichtet.

Diplomarbeit

Prozessbegleitung

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Diplomarbeit
Sehr geehrte Frau Hauk, gibt es schon eine Veröffentlichung...
Renate Haas - 17. Aug, 16:15
schon erhältlich??
liebe Fr. Hauke, ich sehr an ihrer Diplomarbeit interessiert...
mariamaria - 12. Feb, 11:22
Also könnte meine Frage...
Also könnte meine Frage lauten "Wie lässt sich Qualitätsmanagement...
eike.wilinski - 19. Nov, 21:11
Forschungsfrage
Nimm doch einfach als Forschungsfrage: Taugt Qualitätsmanagement...
Christiane Hauk - 17. Nov, 12:14
Qualitätsmanagement in...
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor und wettbewerbsentscheidendes. ..
eike.wilinski - 14. Nov, 14:19

Links

Suche

 

Status

Online seit 6581 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 17. Aug, 16:15

Credits


Aktuelles
Christiane Hauk
TN Andrea Hentzen
TN Eike Wilinski
TN Josephine Baier
TN Stefanie Peller
TN Yana Heussen
Z1-Grundsätzliches
Z1-Teilnehmer
Z10 Forum
ZZ Baustein 1
ZZ Baustein 2
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren